Farbprofil von Kaffee definieren- mit Hilfe von spektralen Farbmessgeräten Vor der Röstung sind Kaffeebohnen grün, beige und gelb. Erst durch das Rösten bekommen sie Ihre braune Farbe, die in einem Röstkaffeeset von der SCAA (Specialty Coffee Association of America)...
UV-Quantifizierung im Labor Optische Aufheller und Weißmacher Eine ideal weiße Oberfläche hat ein Reflexionsspektrum, das in allen sichtbaren Wellenlängenbereichen nahe an 100 % liegt. In unserem Alltag gibt es das nicht. Insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen...
Die Farbzahlen APHA, Gardner und Lovibond® Die Methode des optischen Vergleichs mit physischen Standards hat zwei inhärente Schwachstellen – eine ist die Schwankung der Farbstandards je nach Auflage oder Alter, die andere sind die Variablen beim menschlichen...
Farbmessung von Granulat und Pellets mit dem Spektralphotometer Aeros von HunterLab Farbveränderungen frühzeitig erkennen, Qualität sichern und Produktivität erhöhen Bei der Herstellung verschiedener Granulate wird das Produkt zur Gewährleistung des richtigen Farbtons...
Marmelade, Konfitüre oder Gelee sind dickflüssige bzw. halbfeste Proben, die ganz einfach in einer Küvette gemessen werden können. Ist das Produkt transluzent kommt zusätzlich das “Ring and Disc-Set” zum Einsatz. Der schwarze Ring wird in die Küvette...